mehr über den LWL
Schriftgröße

Schmuck

Filter schließen
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Armring aus Bronze Armring aus Bronze
Dieser Armring aus Bronze wurde einem Originalfund aus Iserlohn Letmathe (Ortsteil Oestrich) einem in Gold gearbeitetem Set, mit Armring und Halsreif, künstlerisch nachempfunden und in limitierter Auflage gefertigt. Das Original stammt aus der Zeit um 400 n. Christus.
125,99 € *
Triskell klein, 925 Sterlingsilber Triskell klein, 925 Sterlingsilber
Schon in der frühen Bronzezeit war der Dreierwirbel oder Triskell bekannt. Die Keltische Kunst verwendet ihn in vielen Variationen. Die mystische Zahl 3 ... !
39,90 € *
Radamulette, Bronze Radamulette, Bronze
Sehr schöne Replik eines bronzezeitlichen Metall-Schmuckstücks. Das Radamulette wurde in der mittleren Bronzezeit als kultisches Symbol getragen, oder war Aufsatz für Haar- oder Gewandnadeln.
29,90 € *
Triskell, Bronze Triskell, Bronze
Der Triskell sollte wohl seinen Trägern Glück bringen, bis heute gilt die Zahl 3 als eine Glückszahl. In der Bretagne ist der Dreierwirbel bis heute Symbol der Unabhängigkeit der "keltischen" Bretonen von der Pariser Zentralregierung.
29,90 € *
Taubenfibel, Bronze Taubenfibel, Bronze
Hochwertige Replik eines Original-Schmuckstückes aus dem Mittelalter!
39,99 € *
Ringfibel Ringfibel
Dieses außergewöhnliche Schmuckstück wurde in Handarbeit aus Silber gefertigt. Die Ringfibel diente als Gewandnadel.
23,50 € *
Kette mit Pfeilspitze Kette mit Pfeilspitze
Schmuck der Steinzeit, oder auch früher Kulturen.
3,90 € *
Kette mit Bergkristall Kette mit Bergkristall
Ein Mineral mit der chemischen Zusammensetzung SiO₂ und trigonaler Symmetrie. Er ist die auf der Erdoberfläche stabile Form des Siliciumdioxids und das zweithäufigste Mineral der Erdkruste.
3,90 € *
Mammutelfenbein Kette Mammutelfenbein Kette
Wer schon mal ein Stück rohes Mammutelfenbein in der Hand halten durfte, fühlt die Besonderheit dieses Kleinods. Durch Meisterinnenhand hervorragend gestaltet, ein außergewöhnliches Schmuckstück!
270,00 € *
Keltisches Amulett Keltisches Amulett
Dieser Replik diente ein bronzener Gürtelring als Vorlage. Das Original stammt aus einem Grabhügel in der Nähe von Hochscheid im Hunsrück. Die knospen- oder keulenförmigen Verdickungen sind auch auf Fundstücken der Früh Latènezeit zu finden, wie etwa auf dem bekannten Halsschmuck vom Glauberg.
34,90 € *
Keltische Idolfigur, Bronze Keltische Idolfigur, Bronze
Welche Gottheit dargestellt wird, ist auf Grund der dürftigen Überlieferungen der keltischen Mythologie nicht mit Sicherheit zu bestimmen. Die Gesamthöhe des Anhängers ist 6 cm.
36,90 € *
Pferdchenanhänger, Bronze Pferdchenanhänger, Bronze
Diese Replik ist einer Fibel aus dem Württembergischen Schwieberdingen zu verdanken. Die Ausarbeitung hat hallstattzeitliche Wurzeln und stammt aus einer frühlatènezeitlichen Bestattung. Die Größe ist 2x3 cm. Das Pferdchen wurde aus massiver Bronze gefertigt.
26,90 € *
Ohrstecker Triskell Silber Ohrstecker Triskell Silber
Der Dreierwirbel, Triskell, steht wohl in der keltischen Mythologie für den Zyklus von Geburt, Blüte und Untergang. Die Zahl 3 ist in der keltischen Mythologie von besonderer Bedeutung, man hat auch 3 gesichtige Gottheiten Darstellungen gefunden. Es wird davon ausgegangen, dass auch dieser dreier Spiralwirbel religiöse/kultische Bedeutung hat.
69,90 € *
Ohrringe, Silber Ohrringe, Silber
Sogenannte "Insulare Kunst", die in den Klöstern Irland entwickelte Stilrichtung der Flechtbandornamentik war hier Ideengeber für leicht Dreieckige Ohrringe. Im 8 Jahrhundert erlebte diese, meist als Buchmalerei angewandte Kunst ihre Hochzeit. Die Wurzeln, des stark von der germanischen Kunst Britanniens beeinflussten Kunststils, finden sich in keltischen Motiven.
44,90 € *
Fibel in Trompetenornamentik Fibel in Trompetenornamentik
Der Ursprung dieses römischen Trompeten-Ornaments liegt in Britannien, die Verdickungen an den Enden erinnern an Trompetentricher, während die plastische rankenartige Ausprägung des Ornaments auf den in Britannien noch gegenwärtigen keltischen Einflüsse zurückgeht. Mit den britannischen Soldaten verbreitet sich die Trompetenornamentik im gesamten Imperium Romanun, wo der ...
49,90 € *
Germanische Prunkfibel Germanische Prunkfibel
Die doppelte Spiralführung ist ein optisches Stilmittel. Das Original ist aus Silber, diese Rekonstruktion aus Bronze. Sowohl im Original, als auch bei dieser Rekonstruktion, wurde die Nadel aus wesentlich belastbarerem Eisen hergestellt.
54,90 € *
4-Pelta-Fibel 4-Pelta-Fibel
Pelta Ornamentik ist vor allem im militärischem Kontext, in Form von Gürtelbeschlägen, Fibeln und Anhängern nachgewiesen. Die vorliegende Rekonstruktion ist eine Fibel aus dem 2. bis 3. Jahrhundert. Sie besteht aus echter Bronze und hat eine funktionierende Eisennadel. Sie misst ca. 2x2 cm.
49,90 € *
Pferdchenfibel Pferdchenfibel
Das Original aus dem württembergischen Schwieberdingen, weist mit der naturnahen Ausarbeitung und der breiten Zierspirale eher auf hallstattzeitliche Wurzeln hin, stammt aber aus einer Früh Latènezeitlichen Bestattung. Die Enden des Originals sind stark korrodiert. Bei der Rekonstruktion wurden Perlen aus Schaumkoralle verwendet, als dekoratives Element ...
54,90 € *